Das Eintracht Schul-ABC
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
A wie...
B wie...
Berichtszeugnisse - Beratung - Betreuung - Bewegung – Bücherei
C wie...
Challenge-Day - Computer
D wie...
Differenzierung
E wie...
Ehrenamtliche - Einschulung - Elternsprechtage -Elternmitwirkung - Energiesparen - Erziehungsvertrag
F wie...
Ferien - Feste und Höhepunkte – Förderverein- Frühstück
G wie...
Gemeinsamer Unterricht - Gewaltverzichtsvertrag - Gesundheitserziehung - Gute und gesunde Schule
H wie...
Hausaufgaben - Holzen - Hofpause
I wie...
Internet - Individuelle Förderung
J wie...
K wie...
Klasse 2000 - Klassenfahrten – Klassenpflegschaft -Kollegium - Kooperationspartner
L wie...
Lehrmittelfreiheit - Lehrpläne - Leitbild - Lesen
M wie...
Medien und Computer – Milchbestellung
N wie...
O wie...
P wie...
Pausenspielausleihe - Polo-Shirt der Schule - Preise - Presse – Projekte - Pausenhelfer
Qu wie...
Qualitätsanalyse
R wie...
T wie...
Tag der offenen Tür - Turnhalle
U wie...
Übergang zur weiterführenden Schule - Unterrichts- und Pausenzeiten
V wie...
Vergleichsarbeiten (VERA) - Verkehrs- und Mobilitätserziehung - Versetzung – Versicherung
W wie...
Wald- Wandertag - Willkommensklasse
Z wie...
Zahlen & Fakten - Zeugnisse
Anmeldung
Die Anmeldung zum Besuch der Grundschule erfolgt in der Woche vom 06.11.2017 bis zum10.11.2017. Alle Eltern schulpflichtiger Kinder werden durch den Schulträger (Stadt Dortmund) schriftlich über das Anmeldeverfahren informiert. Im Rahmen des Anmeldeverfahrens überprüfen Lehrerinnen und Lehrer bei allen Kindern, wie ihr Entwicklungsstand. (s.a. Schulspiel)
Ausbildungsordnung für die Grundschule (AO-GS)
Die Bestimmungen für den Bildungsgang an der Grundschule finden sich in der Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule AO-GS).
Anfangsunterricht
Im Anfangsunterricht lernen die Kinder sich im Schulalltag zurechtzufinden. Sie lernen ihre LehrerInnen und die MitschülerInnen kennen. In dieser Zeit wird besonders beobachtet, wo die Kinder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Kinder lernen auf andere Rücksicht zu nehmen und der friedliche Umgang miteinander wird geübt und thematisiert.
Anforderungen
s. Lehrpläne
Arbeitsgemeinschaften
AGs werden in Absprache mit verschiedenen Kooperationspartnern erteilt.
Antolin
Antolin ist ein innovatives Online-Portal zur Leseförderung. Es bietet Quizfragen zu einer großen Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern, die die SchülerInnen online bearbeiten können. Die Bücher sind jahrgangsweise geordnet. Der Schwierigkeitsgrad der Fragen ist dem Lesevermögen der jeweiligen Alterklasse angepasst.
Eine Beratung hinsichtlich der Förderung der Schüler findet während der Elternsprechtage statt, ist aber auch jederzeit nach vorheriger Anmeldung in der jeweiligen Sprechstunde möglich.
Berichtszeugnisse
Berichtszeugnisse sind Zeugnisse, die die Leistungsentwicklung und den Leistungsstand in beschreibender Form ausdrücken.
In der Schuleingangsphase erhalten die Schülerinnen und Schüler jeweils am Ende des Schuljahres Berichtszeugnisse.
Die Zeugnisse der Klasse 3 sind ebenfalls Berichtszeugnisse. Sie werden jedoch durch Noten für die Fächer ergänzt.
Die Zeugnisse der Klasse 4 enthalten nur Noten.
Betreuung
Der Förderverein organisiert an unserer Schule die Betreuung der Kinder außerhalb der Unterrichtszeiten. (siehe Menüpunkt Betreuung)
Bewegung
Wir sind eine bewegungsfreudige Schule. Mit unseren Challenge- Days und Sportfesten, der Pausenspielausleihe und den Bewegungspausen im Unterricht und auf dem gestalteten Schulhof sorgen wir für gute Lernbedingungen.
Bücherei
Ein Klassenraum wurde durch tatkräftige Elternarbeit zu unserer Leseinsel umgebaut, die zum selbstvergessenen Schmökern einlädt. Ein ehrenamtliches Bücherei-Team organisiert wöchentliche Ausleihzeiten für die Klassen. Aber die Bücherei wird auch für Lesestunden genutzt.
Challenge-Day
In jedem Halbjahr finden zwei Challenge-Days in der Turnhalle statt. Dabei planen, organisieren und betreuen die Viertklässler eine Bewegungslandschaft für alle Kinder unserer Schule.
Computer
Die Schule verfügt über einen Computerraum mit Internetanschluss, der von allen Schülern genutzt werden kann. In allen Klassenräumen gibt es mindestens einen PC, an dem vor Ort gearbeitet werden kann. Die Klassenräume im Hauptgebäude sind vernetzt und haben einen Internetzugang.
Differenzierung
Da nicht alle Kinder gleich leistungsstark sind, findet im Unterricht eine Differenzierung hinsichtlich der Anforderungen und Lernwege statt. So können unterschiedliche Hilfen und Materialien zur Bearbeitung von Arbeitsaufträgen bereit gestellt werden. Auch Aufgabenstellungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad oder Umfang dienen der Differenzierung. Dabei gilt das Prinzip des Förderns und Forderns.
nach oben
Einschulung
Die Einschulung findet am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt. Nach einem Einschulungsgottesdienst in der Kirche begrüßen alle Kinder der Schule die neuen I-Männchen und ihre Familien mit einer Feier in der Turnhalle. Danach ist die erste Schulstunde in den neuen Klassenräumen. Für die Familien der I-Männchen wird von den Eltern der zweiten Schuljahre ein Eltern-Café angeboten.
Eintracht-Minis
Nach den Osterferien laden wir die zukünftigen i-Männchen einmal pro Woche für eine 45 Minuten in die Eintracht-Grundschule ein. In Gruppen lernen sie die Schule und andere Kinder kennen. So soll der Übergang vom Kindergarten leichter fallen!
Elternsprechtage
An unserer Schule sind 2 Elternsprechtage im Schuljahr vorgesehen. An diesen Tagen haben die Erziehungsberechtigten Gelegenheit, mit dem Lehrer / der Lehrerin in Einzelgesprächen über die Lernfortschritte des eigenen Kindes zu sprechen.
Wenn Sie darüber hinaus ein Gespräch wünschen, vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin.
Lehrersprechstunden
Elternmitwirkung
Zum einen arbeiten Eltern in den "Mitwirkungsgremien" Schulpflegschaft und Schulkonferenz mit, zum anderen beteiligen sie sich an vielfältigen Unterrichtsvorhaben und schulinternen Projekten.
Liste aller Elternvertreter des Schuljahres 2017/18
Energiesparen
Wichtig ist uns das Energiesparen unserer Umwelt zuliebe. Wir achten darauf, dass das Licht beim Verlassen eines Raumes ausgemacht wird. Wir trennen unseren Müll. Dafür sind wir bereits mehrfach ausgezeichnet worden.
Erziehungsvertrag
siehe Schulprogramm Unterpunkt Erziehungsvertrag
Ehrenamtliche
Unsere Schule schätzt sich glücklich auf verschiedene ehrenamtliche Helfer zurückgreifen zu können, die uns in unserer täglichen Arbeit vielseitig unterstützen.
nach oben
Ferien
Ferientermine für NRW
Feste und Höhepunkte
In jedem Schuljahr gibt es besondere Anlässe zum Feiern. Alljährlich kommen neue Erstklässler zu uns an die Schule. Genauso geben wir am Ende jeden Schuljahrs Kinder an die weiterführenden Schulen ab. Alljährlich feiern wir Weihnachten und Karneval. Schulfeste und Projekte ergänzen das Schulleben.
Förderverein
Unser Förderverein unterstützt uns mit finanziellen Mitteln bei der Umsetzung unserer Projekte.
Frühstück
Die gesunde Ernährung und damit auch ein gesundes Frühstück ist eine wichtige Grundlage für das Lernen. Dieses Thema wird in den unterschiedlichen Alterstufen immer wieder thematisiert.
nach oben
Gemeinsames Lernen
An unserer Schule findet das gemeinsame Lernen in unterschiedlichen Klassen und Jahrgangsstufen statt. Dabei wird die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer von einem/r ausgebildeten Sonderpädagogen/in unterstützt.
Gewaltverzichtsvertrag
Der Gewaltverzichtsvertrag wird in allen Klassen ausführlich besprochen und von jedem Kind unserer Schule unterschrieben. Er beinhaltet die Regeln unseres Zusammenlebens.
Gesundheitserziehung
Unser Konzept zur Gesundheitserziehung hilft uns die Kinder zu einer gesunden Lebensweise anzuleiten.
Gute und gesunde Schule
Im Jahr 2010 erhielten wir die Auszeichnung als Gute gesunde Schule.
Hausaufgaben
An unserer Schule gibt es auch Hausaufgaben. Hausaufgaben dienen der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Die Bearbeitungszeit dieser sollte in den Klassen 1/2 in der Regel 30 Minuten, in den Klasse 3/4 60 Minuten nicht überschreiten. Ausnahmen sind dabei natürlich möglich.
Holzen
Unsere Schule liegt im Dortmunder Stadtteil Holzen, ganz im Süden von Dortmund.
Hofpause
Die Hofpausen sind für unsere Kinder Bewegungspausen. Sie können aus dem Angebot unserer Pausenspielausleihe auswählen oder auf den festinstallierten Spielgeräten auf unserem Schulhof spielen.
Internet
Unsere größeren Kinder werden an das Arbeiten im Internet herangeführt. Dabei stehen die Informationssuche und das Arbeiten in Internetprogrammen im Vordergrund.
Individuelle Förderung
Im Unterricht gehen wir auf die individuellen Lernvoraussetzungen unserer Schüler ein.
Jungen und Mädchen
Mädchen und Jungen bringen unbewusst "typisch weibliche" und "typisch männliche" Verhaltensweisen in die Schule mit. Wir Lehrerinnen und Lehrer legen die Unterrichtssituationen so an, dass Benachteiligungen aufgrund unterschiedlicher Interessen und Verhaltensweisen möglichst ausgeschlossen sind. Ziel ist es, die unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Mädchen und Jungen so zu fördern, dass jedes Kind ein grundsätzliches Vertrauen in seine eigenen Stärken und seine Lernfähigkeit unabhängig von traditionellen Rollenerwartungen entwickelt.
Klasse 2000
Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Seit 2007 starten unsere ersten Klassen mit Klaro, und setzen die Arbeit in den Klassen 2 bis 4 fort. In den Jahren 2010, 2012 und 2016 wurden wir zertifiziert für die kontinuierliche Arbeit.
Klassenfahrten
Klassenfahrten gehören bei uns zum festen Bestandteil des Schullebens. Sie dienen dazu, dass die Kinder sich auch außerhalb des Unterrichts als Gruppe mit gemeinsamen Zielen und Interessen erleben. Im Mittelpunkt von Klassenfahrten steht daher das soziale Lernen. Auch fachliches Lernen in Projekten kann ein weiteres Ziel sein.
Klassenpflegschaft
Die Elternmitwirkung an der Gestaltung des Schullebens findet zunächst in den Klassenpflegschaften statt, die in der Regel zweimal im Jahr einberufen werden. Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden und ihre Vertreter werden von den Eltern der Klasse gewählt. Sie nehmen Anregungen jeder Art auf und haben somit nicht nur Einfluss auf das Zusammenleben in der Klasse, sondern können auch am gesamten Schulleben gestaltend mitwirken.
Kollegium
Unser Kollegium hat zur Zeit 14 Mitglieder.
Kooperationspartner
Wir kooperieren mit verschiedenen Vereinen und Einrichtungen in Holzen und sind Mitglied der IG Holzen.
Lehrmittelfreiheit
Für die Grundschule beläuft sich der Durchschnittsbetrag, für den Lernmittel nach Beschluss der Schulkonferenz angeschafft werden können, derzeit auf bis zu 36 €. Der Eigenanteil beträgt derzeit bis zu 49 %. Bei Empfängern von Hilfen zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII entfällt dieser Eigenanteil.
Lehrpläne
Unsere schulinternen Arbeitspläne, die sich an den Richtilinien und Lehrplänen des Landes Nordrhein- Westfalen orientieren, werden am Elternabend den Eltern vorgestellt.
Leitbild
Die Leitbilder, nach denen wir arbeiten, finden Sie unter dem Punkt Schulprogramm.
Lesen
Der Unterricht in der Grundschule entwickelt und fördert beim Lesen Fantasie und Vorstellungskraft. Die Kinder erfahren, dass Lesen Spaß machen kann.
Medien und Computer
Unsere Schule verfügt über einen Computerraum, in dem eine Fördergruppe an PCs arbeiten kann. Wir haben verschiedene Lernprogramme und einen Internetzugang, so dass die Kinder auch Internetrecheren betreiben können.
Milchbestellung
Die Kinder können Milch, Kakao, Vanille- oder Erdbeermilch bestellen. Die Bestellung wird monatlich durchgeführt.
Vollmilch: 0,35 €
Kakao: 0,40 €
Erdbeermilch: 0,40 €
Vanillemilch: 0,40 €
nach oben
Nachrichten
Wir bemühen uns diese Homepage auf dem neusten Stand zu halten. Bitte haben SIe aber Verständnis, wenn es einmal nicht so sein sollte. Wir alle arbeiten nur "nebenbei" daran. Aktuelle Neuigkeiten finden Sie unter dem Punkt Schlagzeilen und auf der Startseite.
Ohne unsere Kinder geht es nicht!
Pausenspielausleihe
Unsere Pausenspielausleihe wird von Kindern aus den 3. und 4.Schuljahren organisiert. Sie geben gegen eine Ausleihkarte Spielgeräte zu Beginn einer Pause aus und nehmen die Geräte am Ende einer Pause auch wieder entgegen. Die Pausenspielausleihe ist immer, wenn das Wetter es erlaubt. Es gibt Seilchen, Bälle, Reifen, Saturnhopper, Sandspielzeug, Gummitwist und vieles mehr.
Polo-Shirt mit unserem Schullogo
Sie können für Ihr Kind oder für sich selbst dunkelblaue Polo-Shirts mit unserem Emblem erwerben. Bestellungen nimmt die Schulpflegschaftsvorsitzende oder unser Sekretariat entgegen.
Preise
Unsere Schule hat schon einige Preise und Auszeichnungen erhalten. Informieren Sie sich auf unserer Homepage.
Presse
Auch in den örtlichen Tageszeitungen sind wir hin und wieder vertreten. (siehe Menüpunkt Presse)
Projekte
Unser Schulalltag wird immer wieder durch projektartiges Lernen ergänzt. Projekte sind themenbezogene Unterrichtsvorhaben, die für eine festgelegte Zeit in kleineren und größeren Rahmen stattfinden können.
Pausenhelfer
Einige Kinder unseres vierten Jahrgangs wurden von den Johannitern zu Pausenhelfern ausgebildet. Nun kümmern sie sich in den Pausen um verletzte Kinder, trösten und versorgen kleine Wunden.
Qualitätsanalyse
nach oben
Ruhepausen
Wir planen in unseren Unterricht auch immer Phasen der Ruhe und Entspannungsübungen mit ein.
Schuleingangsphase
Alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs werden in die Grundschule aufgenommen und dem Grad ihrer Schulfähigkeit gemäß gefördert. Die Schuleingangsphase zeichnet sich durch eine flexible Verweildauer aus (1-3 Jahre). An der Eintracht-Grundschule wird sie jahrgangsbezogen durchgeführt.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule. Ihr gehören die gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Lehrkräfte und der Eltern sowie die Schulleiterin oder der Schulleiter an. Die Schulkonferenz entscheidet über eine Vielzahl schulischer Angelegenheiten, wie zum Beispiel Auswahl der Lehr- und Lernmittel, Verwendung der Haushaltsmittel, Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Projektwochen, Klassenfahrten etc.
Schulordnung
In allen Klassen und an der Litfass-Säule im Foyer hängt unsere Schulordnung aus. Sie enthält die Regeln zum Verhalten auf dem Schulhof und im Gebäude. Die Klassenregeln erarbeiten die Kinder der einzelnen Klassen gemeinsam im Unterricht.(siehe Punkt Schulprogramm)
Schulpflegschaft
Hier sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften vertreten. Sie wählt die Elternvertretung für die Schulkonferenz und berät über die Belange der Eltern auf Schulebene.
Schulpflicht
Die Schulpflicht beginnt für Kinder, die bis zum Beginn des 30. September das sechste Lebensjahr vollendet haben, am 1. August desselben Kalenderjahres.
Schulprogramm
Das Schulprogramm ist das grundlegende Konzept der pädagogischen Zielvorstellungen und der Entwicklungsplanung einer Schule.
Schulspiel
Im November jeden Jahres durchlaufen unsere zukünftigen Lernanfänger das Schulspiel.
Streitschlichtung
Die Streitschlichtung ist uns ein Anliegen. Wir bearbeiten mit den Kindern gemeinsam ein Modell zur Streitschlichtung. Alle Kinder erhalten ein Trainingsprogramm, das ihnen hilft im Streitfall gewaltfrei mit einem Konflikt umzugehen. Derzeit werden einige Kinder des dritten Jahrgangs zu Streitschlichtern ausgebildet, um in den Pausen auf dem Schulhof ihren Mitschülern bei der Konfliktbewältigung unterstützend zur Seite stehen zu können.
Schülerparlament
Unser Schülerparlament tagt in regelmäßigen Abständen. Wünsche und Probleme der Kinder werden durch die gewählten Vertreter der Klassen angesprochen.
Sportplatz
An unsere Schule grenzt ein Sportplatz, der im Sommer für die Leichtathletik genutzt wird. Im Frühling trainiert dort die Schulmannschaft für die Stadtmeisterschaft im Fußball.
Tag der offenen Tür
Am Tag der offenen Tür öffnen wir die Türen unserer Klassen für jeden interessierten Besucher. Gerne erklären und zeigen wir an diesem Tag unsere Schule.
Turnhalle
Eine große Turnhalle, in der unsere Kinder den Sportunterricht erhalten, gehört ebenfalls zu unserem Schulkomplex. Dort feiern wir auch unsere Feste.
nach oben

Unterrichts- und Pausenzeiten
Verkehrs- und Mobilitätserziehung
Versetzung
Versicherung
nach oben

Zahlen & Fakten
Zeugnisse